Konstruktionsmechaniker/in - www.berufskunde.de
MTS Metalltechnik Scherzinger GmbH
In Stetten 1
78199 Bräunlingen

Herr Thomas Bertsche
0771/9210 - 18
ausbildung@mts-scherzinger.de

Website

Karte
Auf Karte zeigen
Antworten aus der Chefetage
Antworten aus der Chefetage
Thomas Bertsche, MTS Scherzinger GmbH, Bräunlingen

Wird die Digitalisierung Ihre derzeitigen Ausbildungsberufe überflüssig machen? (Wie wird es in 15 Jahren aussehen?)

Trotz Digitalisierung wird es im Bereich des Industriemechanikers sowohl auch im Aufgabengebiet des Konstruktionsmechanikers weiterhin von Nöten sein, diesen Ausbildungsberuf auszubilden. In unserer Sparte kommen oft Einzelteilfertigung und Kleinstserien in Frage. Hierdurch lassen sich die Prozesse nicht automatisieren bzw. durch Roboter ersetzen. Bei uns ist der Fachmann gefragt, der sich tagtäglich neuen Herausforderungen stellen muss. Auch dies ist ein bewährtes Mittel um Mitarbeiter zu werben. Wir können eine abwechslungsreiche und vor allem herausfordernde Tätigkeit in unserem Unternehmen garantieren die einzig und allein von flexiblen und fachlich kompetenten Mitarbeitern durchgeführt werden können. Auch in der Zukunft.

Was ist das brennendste Problem in Bezug auf den Fachkräftemangel?

Ich würde behaupten, dass wir keinen generellen Fachkräftemangel haben. Dieser genannte Fachkräftemangel ist eher ein punktuelles Problem. Punktuell in dieser Hinsicht, dass Gewisse Schichten nicht mehr ausreichend abgedeckt sind. Wir haben entweder die angelernten Hilfskräfte oder die hochqualifizierten Hochschul- und Studienabsolventen. Was uns meiner Meinung nach fehlt sind die Auszubildenden und noch mehr, die Facharbeiter. Diese sind die eigentlichen Experten in jedem Unternehmen. Als Unternehmen wird man immer mehr gefordert eine attraktive Ausbildung anzubieten. Ebenso ist es ein Kraftakt diese Auszubildenden nach einer erfolgreichen Ausbildung im Unternehmen zu halten. Viele wollen sich direkt im Anschluss zur Ausbildung weiterbilden. In einigen Fällen wird die Abschlussprüfung vorgezogen um sich bereits im Herbst zur Fachhochschulreife anzumelden. Nach dieser folgt in der Regel das Studium und somit ist die Aussicht einen guten Facharbeiter wieder einzustellen bei null. Uns fehlen somit die Experten für den täglichen Arbeitsalltag.

Wie sehen Sie die Karrierechancen in Ihrem Betrieb nach einer Ausbildung? Haben Sie einen Mitarbeiter (w/m/d), den Sie vorstellen möchten, der vor einiger Zeit seine Ausbildung bei Ihnen absolviert hat und nun Karriere macht?

Wir haben sogar zwei gute Beispiele für Karrierechancen in unserem Unternehmen. Unser Abteilungsleiter in der Blechnerei hat im Hause MTS seine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker absolviert. Nach mehrjährigem Sammeln von Erfahrungen im Bereich Laserschneiden und Kanten in unserem Unternehmen bildete er sich in Teilzeit zum Industriemeister Metall fort um die Abteilung Blechnerei zu leiten. Ebenso erging es mit unserem jetzigen Ausbildungsleiter. Durch ein Schulpraktikum in der Realschule in der siebten Klasse wurde er auf uns aufmerksam. Es folgten mehrere Ferienjobs in den Schulferien in denen man den Kontakt weiter ausbauen kann. Wir boten ihm dann einen Ausbildungsplatz an, welchen er auch angenommen hat. Er absolvierte bei uns die Ausbildung zum Industriemechaniker mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau mit sehr gutem Erfolg. Nach zweijähriger Gesellenzeit im Bereich CNC-Fräsen und CNC- Drehen, besuchte er die Meisterschule in Vollzeit um im Anschluss die Ausbildung zu übernehmen. Dadurch gelang es uns auch unsere Menge von Azubis steig zu erweitern und bis zu 12 Azubis gleichzeitig ausbilden zu können. Ebenso leitet er den Bereich Drehen sowie den Bereich Bohren und Gewindeschneiden und ist für das Werkzeugmanagement im Unternehmen verantwortlich.