Chemikant/in

Chemikant/in

 
Berufsbeschreibung
Wie werden all die chemischen Produkte, Wirkstoffe für Medikamente, Farbstoffe, Düngemittel, Kunststoffe oder auch Kosmetika hergestellt? Eine Frage, die der Chemikant und die Chemikantin leicht beantworten können. Sie arbeiten in der Fabrikationsabteilung chemischer Industriebetriebe und stellen auf den unterschiedlichsten Apparaturen und Anlagen chemische Stoffe her. Sie richten Rohstoffe in vorgeschriebenen Mengen her, laden sie in die jeweiligen Gefäße der Produktionsanlage, stellen die Maschine für den chemischen Prozess ein und überwachen das Ganze. Bei abweichenden Werten regulieren sie Einstellungen, greifen bei Störungen sofort ein und finden einen Weg zu ihrer Behebung. Alles wird protokolliert.

Das fertige Produkt füllen die Chemikantinnen in Behälter ab und beschriften sie exakt. Ein gutes Team ist fähig, einen ganzen Prozessablauf ohne Störungen durchzuführen. Ein großer Teil dieser Arbeit wird am Computer abgewickelt. Die Digitalisierung nimmt in den Arbeitsprozessen der Chemieunternehmen einen immer höheren Stellenwert ein.

Die mehrmonatige Grundausbildung findet im Ausbildungslabor statt; dort werden die Auszubildenden allmählich an Laborgeräte, Versuche, analytische und präparative Chemie wie auch physikalische Messtechnik herangeführt. Auch später finden in diesem Ausbildungslabor immer wieder Fachkurse statt, die einige Wochen dauern.

Die Ausbildung wird durch die Möglichkeit, sich durch verschiedene Pflicht- und Wahlqualifikationseinheiten zu spezialisieren, individualisiert. Dadurch kann man sowohl den Bedürfnissen der Auszubildenden wie auch denen des Betriebes besser entgegenkommen. Berufsübergreifende Qualifikationen, Gruppenarbeit und fachübergreifende Zusammenarbeit werden betont.
Ausbildung Chemikant/in
3,5 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Adressen

Firma / Schule Ort
tesa Werk Offenburg GmbH Offenburg
Anforderung
Mit gutem Hauptschulabschluss möglich, mehrheitlich wird ein Realschulabschluss verlangt. In der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Technisches Verständnis, Interesse für Chemie und Physik, keine Allergien, Handgeschicklichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Interesse für Bildschirmarbeit, Zuverlässigkeit, praktische Veranlagung, Teamfähigkeit, gute Beobachtungsgabe, hohe Konzentrationsfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Gruppenführung, Schichtführung, Vorarbeiter/in; Industriemeister/in FR Chemie, Ausbildung; Chemietechniker/in, Techniker/in für Betriebswirtschaft, Umwelttechniker/in, Biotechniker/in; Bachelor of Science – Chemie,
Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv