Baugeräteführer/in

Baugeräteführer/in

 
Berufsbeschreibung
Auf den Punkt genau können die Baugeräteführerin und der Baugeräteführer mit dem langen Schwenkarm ihres Turmkrans Betonelemente oder Stahlträger dort absetzen, wo sie benötigt werden. Selbstverständlich macht ihnen die Höhe ihres luftigen Arbeitsplatzes nichts aus, im Gegenteil: Sie genießen die unterschiedliche Perspektive.

Baugeräteführer beherrschen die Maschinen und Geräte, die auf Baustellen benutzt werden. Sie planieren das Gelände, heben Gräben und Baugruben aus oder legen Böschungen an. Natürlich sichern sie dabei jeweils gründlich das Gelände. Sie bedienen auch Vermessungsgeräte und automatische Steuergeräte wie etwa Laser- und GPS-Systeme. Baugeräteführerinnen warten und pflegen ihre Baumaschinen selbst und nehmen auch kleinere Umrüstungen oder Reparaturen vor. Sie arbeiten immer wieder an anderen Orten, auf neuen Baustellen. Sie können in vielen verschiedenen Bereichen tätig sein: im Hochbau, im Straßen- und Spezialtiefbau, im Tunnelbau, in der Forstwirtschaft, im Rohstoffrecycling und in anderen mehr. Während zwei Dritteln der Ausbildung befassen sich die Baugeräteführer mit Baugeräten, während einem Drittel mit Bauausführung: Sie müssen sich also für beide Bereiche interessieren. Lernwille und Einsatzbereitschaft sowie rasche Auffassungsgabe sind gefragt. Bei der Ausbildung für das letzte Halbjahr gibt es die Schwerpunkte »Hochbau« oder »Straßen- und Tiefbau«.
Ausbildung Baugeräteführer/in
3 Jahre duale Ausbildung, einerseits im Betrieb, andererseits in der Berufsschule.
Der Erwerb des Führerscheins B und C ist während der Ausbildung möglich und wird von einigen Betrieben sogar übernommen.
Adressen

Firma / Schule Ort
HUBER-BAU GmbH & Co. KG Ottenhöfen
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Für die Berufsausübung ist Führerschein B und C von Vorteil.

Freude an Maschinen, Freude am Bauen, gutes Gehör, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, gute Sehkraft, technisches Verständnis, Umsicht, Verantwortungsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Vorarbeiter/in, Werkpolier/in, Polier/in; Meister/in, Techniker/in; Bachelor of Engineering, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv